Schweizer Schulpreis:
Die Gewinner stehen fest!
In festlichem Rahmen wurden am 2. Dezember an der Pädagogischen Hochschule Zürich die Preisträger des Schweizer Preises für frühkindliche Bildung und des Schweizer Schulpreises gekürt. Hochkarätige Gäste aus Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Bildung waren dabei, als für einmal die Institutionen der frühkindlichen Bildung und Schulen im Rampenlicht standen.
An der bunten Veranstaltung mit den 12 Finalistenschulen und ihren 100 Schülerinnen und Schüler aus allen Teilen der Schweiz waren über 250 hochkarätige Gäste aus Wirtschaft, Politik und der Bildungsszene mit dabei sein, als die Preisträger 2015 bekanntgegeben wurden und neben einem Pokal ein Preisgeld von insgesamt 120‘000 CHF mit nach Hause neben durften.
Die Veranstaltung wurde von Sandra Studer moderiert. Hier im Gespräch mit Christian Haltner, Co-Präsident Forum Bildung (links) und Walter Bircher, Jurypräsident Schweizer Schulpreis (rechts).
Beat Zemp, Präsident des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz, Carolina Müller-Möhl, Co-Präsidentin Forum Bildung und Hans Ambühl, Generalsekretär der EDK freuten sich mit den Preisträgern.
Der Schaffhauser Regierungsrat und Mitglied des Patronatskomitess des Schweizer Schulpreises Christian Amsler vergab den Preis an die Schule Fluhmühle Luzern.
Auszeichnung für Schulen in der gesamten Schweiz, die Hervorragendes leisten!
Mit dem Schweizer Schulpreis will Forum Bildung mit breiter Unterstützung der wichtigsten Interessensvertreter, herausragende Leistungen im Schweizer Bildungswesen auszeichnen und diese öffentlich machen.
Ausschreibung und Bewertung erfolgen nach klar definierten Qualitätskriterien. Für den Schulpreis können sich alle obligatorischen Schulen sowie Schulen der Sekundarstufe II der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein bewerben. Zur Teilnahme berechtigt sind öffentliche und private Schulen. Die Bewertung erfolgt durch ein Expertengremium und eine Fachjury in einem mehrstufigen Auswahlverfahren gestützt auf sechs Qualitätskriterien. Dazu gehören die erzielte Leistung, der Umgang mit Vielfalt, die Unterrichtsqualität und das Schulklima.